Wo finden die Besprechungen statt?
Ich führe Laufweggespräche mehrheitlich online, vereinzelt auch vor Ort in Bern durch.
Natürlich ist es nicht dasselbe, ob wir uns via Bildschirm oder am gemeinsamen Besprechungstisch austauschen.
Die Onlinebesprechungen haben aber in der Tat viele Vorteile. Nicht nur in Bezug auf die Terminorganisation und die Flexibilität. Sondern auch vom persönlichen Austausch her.
Wir alle gehen heute unverkrampft mit diesen Möglichkeiten um. So habe ich festgestellt, dass viele Personen in Onlinebesprechungen locker und entspannt sind: Weil sie in der gewohnten Umgebung sind. Weil sie sich wohl und sicher fühlen.
Auf Wunsch können einzelne Gespräche vor Ort geführt werden:
Ich habe Besprechungsmöglichkeiten in Bern und Zürich, die sich dafür eignen.
Wenn du willst, können wir die Gespräche auch an einem von dir bestimmten Ort durchführen.
Womit werden die Onlinebesprechungen geführt?
Meist arbeite ich mit Zoom.
Aber auch Teams, Skype und Jitsi haben sich bewährt.
Lass mich wissen, womit du am liebsten kommunizierst.
Vermittelt mir Laufweg meinen neuen Job?
Laufweg ist kein Personalvermittlungsunternehmen.
Und verfügt nicht über die dafür erforderliche Lizenz von den Behörden.
Ich verstehe mich nicht als Jobvermittler.
Sondern als Berater und Begleiter in deiner beruflichen Veränderung.
Darum vermittle ich keine Jobs.
Ich unterstütze dich gerne im gesamten Prozess rund um deine berufliche Veränderung.
Doch die neue Stelle kann ich dir nicht vermitteln.
Gerne gebe ich dir Tipps, welche Vermittler:innen für dich passen könnten.
Ich habe da ein paar gute Kontakte.
Welche Zahlungsmöglichkeiten habe ich?
Am einfachsten bezahlst du per Banküberweisung.
Die erforderlichen Zahlungsinformationen erhältst du mit der Rechnung, die ich dir nach der Buchung zusende.
Kann ich die Beratung auch in Französisch oder Englisch absolvieren?
Da muss ich leider passen.
Ich habe zwar in beiden Sprachen Kenntnisse.
Ich habe aber nur in der deutschen Sprache die erforderliche Kompetenz, um die anspruchsvollen Themen zu diskutieren und in treffende Worte zu fassen.
Gibt es eine Erfolgsgarantie?
Ich setze mich mit vollem Engagement dafür ein, dass du kriegst, was wir zusammen vereinbart haben.
Solltest du mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein, finden wir gemeinsam eine Lösung.
Mir liegt alles daran, dass du mit meiner Beratung zufrieden und glücklich bist.
Was geschieht mit meinen Daten?
Deine Daten werden garantiert verrtraulich behandelt. Und niemals an Dritte weitergegeben.
Ich lege grossen Wert auf den Schutz deiner Daten und Dokumente.
Alle ausgetauschten Informationen und Dokumente werden nur durch mich bearbeitet und niemals an Drittpersonen weitergegeben.
Alle deine Angaben werden gesichert gespeichert und nur zum Zweck der Auftragsbearbeitung benutzt.
Ich arbeite wo immer möglich mit Schweizer Informatikdienstleister:innen zusammen, die ihre Daten auf Servern in der Schweiz speichern.
Die erhaltenen Dokumente werden gemäss den gesetzlichen Vorgaben fristgerecht gelöscht.
Du findest auf der Datenschutzseite weitere Infos zu den geltenden Regeln und Bestimmungen für laufweg.ch.
Ausgerechnet meine brennende Frage ist nicht dabei
Kein Problem.
Kontaktiere mich, damit ich deine Frage beantworten kann.
Per Telefon, Whatsapp oder E.Mail – wie es dir beliebt.
Welchen Nutzen habe ich von der Laufbahnberatung?
In der Laufbahnberatung lernst du viel über dich.
Und für dich.
Du lernst, deine Persönlichkeit zu kennen und einzuschätzen.
Wie auch deine Interessen, deine Antreiber, deine Werte, deine Kompetenzen, deine Stärken und Schwächen.
Du lernst darüber zu sprechen und deine Gedanken zu formulieren.
Dein Selbstwertgefühl wird gestärkt, dein Selbstbewusstsein ebenfalls.
Du erkennst, wohin dich dein beruflicher Weg führen soll.
Wo du Spass und Erfüllung im Beruf finden kannst.
Und welche Schritte du nehmen kannst:
Was realistisch ist.
Und was utopisch.
Eine Laufbahnberatung ist ein wesentlicher Schritt zur beruflichen Erfüllung.
Wie läuft eine Laufbahnberatung ab?
Zuerst klären wir dein Anliegen, damit ich deine Zielsetzung verstehe.
Nach der Besprechung erhältst du von mir ein massgeschneidertes Angebot.
Darin findest du die besprochenen Ziele. Die Leistungen. Und die Kosten.
Danach entscheidest du, ob wir die Laufbahnberatung gemeinsam fortfahren wollen.
Darauf treffen wir uns mehrmals – je nachdem zwischen drei- und achtmal – zu Besprechungen von 90 Minuten.
Wir bearbeiten die betreffenden Themen und arbeiten uns zum Ziel vor.
Du kriegst Aufträge, die du bis zur nächsten Besprechung bearbeitest.
Zum Beispiel fasst du deine Gedanken zusammen oder führst einen Persönlichkeitstest durch.
Als interaktive Plattform benützen wir das Miro-Board – eine Art virtuelle Pinwand, auf der wir gemeinsam alle Ideen, Skizzen und Dokumente aufpinnen können. Macht echt Spass.
Finde ich in der Laufbahnberatung meine Berufung?
Nun ja, „Berufung“ ist ein grosses Wort.
Wie schön wäre es, wenn uns eines Tages (oder auch eines Nachts) der Ruf erreichen würde, was unsere Lebensaufgabe sei und wofür wir unsere Zeit und Energie investieren sollen.
Ich denke, dass dies nur den allerwenigsten Menschen vergönnt ist.
Mir persönlich ist der japanische Ansatz des Ikigai näher.
Ikigai bedeutet soviel wie „das, wofür es sich zu leben lohnt“.
Es gibt vielversprechende Methoden, um dieses Ikigai zu finden.
Gerne wende ich diese, wenn’s passt, in meinen Beratungen an.
In der Laufbahnberatung arbeiten wir intensiv daran, zu erkennen, was dich motiviert und antreibt.
Aber ob wir dabei deine Berufung oder dein Ikigai finden?
Wir versuchen’s und geben alles.
Aber ein Versprechen dafür werde ich dir nicht geben können.
Welche Methoden werden in der Laufbahnberatung angewendet?
Im Zentrum der Laufbahnberatung stehen die persönlichen Gespräche, die wir auf Augenhöhe führen.
Es ist mir wichtig, auf dich einzugehen.
Dir und deinem Anliegen wertschätzend entgegen zu treten.
Wichtige Erkenntnisse gewinnen und bestätigen wir durch den Einsatz von bewährten Tools und Methoden, die ich teilweise seit Jahren anwende und fundiert kenne.
Wichtige Impulse gibt mir ausserdem das Zürich-Mainzer-Laufbahnberatungsmodell.
Dieses etablierte Modell wurde vor über zwanzig Jahren definiert und permanent weiterentwickelt.
Ich habe die Ausbildung und Zertifizierung am Fortbildungszentrum Laufbahnberatung in Köln und Heidelbergabsolviert.
Viele der dort erlernten Methoden wende ich punktuell in den Laufbahnberatungen an.
Wie lange dauert eine Laufbahnberatung?
Eine Laufbahnberatung umfasst in der Regel zwischen drei und sieben Besprechungsterminen.
Die Termine liegen üblicherweise ein bis zwei Wochen auseinander.
Somit dauert eine Laufbahnberatung ab dem Erstgespräch bis zum Abschluss in der Regel einen bis drei Monate.
Was kostet eine Laufbahnberatung?
Eine Laufbahnberatung kostet üblicherweise zwischen CHF 1400 und 3300.
Je nach deiner Fragestellung und nach deinem Bedürfnis kann die Laufbahnberatung übersichtlicher oder umfangreicher ausgestaltet werden.
Es kommt halt immer sehr drauf an. Wie immer im Leben.
Was ist der Unterschied zwischen einer Laufbahnberatung und einem Perspektivcoaching?
Das Perspektivcoaching wird von deinem Unternehmen finanziert, bei dem du heute arbeitest.
Warum?
Weil dich dein Arbeitgeber behalten will.
Weil er dir eine neue Perspektive bieten will.
Weil er dich wertschätzt.
Im Gegensatz dazu finanzierst du die Laufbahnberatung üblicherweise selbst.
Inhaltlich sehen die Laufbahnberatung und das Perspektivcoaching weitgehend ähnlich aus.
Das Ziel im Perspektivcoaching ist es, dass wir gemeinsam eine interne Perspektive für dich finden.
Wie läuft ein Bewerbungscoaching ab?
Zuerst klären wir dein Anliegen, damit ich deine Zielsetzung verstehe.
Nach der Besprechung erhältst du von mir ein massgeschneidertes Angebot.
Darin findest du die besprochenen Ziele. Die Leistungen. Und die Kosten.
Danach entscheidest du, ob wir das Bewerbungscoaching gemeinsam fortfahren wollen.
Darauf treffen wir uns mehrmals – je nachdem zwischen zwei- und fünfmal – zu Besprechungen von 90 Minuten.
Wir bearbeiten die betreffenden Themen und arbeiten uns zum Ziel vor.
Du kriegst Aufträge, die du bis zur nächsten Besprechung bearbeitest.
Zum Beispiel fasst du deine Gedanken zusammen oder überarbeitest deinen CV und dein Motivationsschreiben gemäss meiner Vorlage. Oder bereitest dich auf heikle Fragen vor.
Als interaktive Plattform benützen wir das Miro-Board – eine Art virtuelle Pinwand, auf der wir gemeinsam alle Ideen, Skizzen und Dokumente aufpinnen können. Macht echt Spass.
Welchen Nutzen habe ich vom Bewerbungscoaching?
Im Bewerbungscoaching machen wir dich gemeinsam fit fürs Bewerben.
Wir erarbeiten gemeinsam alle erforderlichen Unterlagen, die du für die Bewerbung benötigst.
Du lernst dich bei dem:der neuen Arbeitgeber:in authentisch und kompetent zu präsentieren.
Du lernst über dich, deinen Werdegang, deine Erfolge, deine Stärken und Schwächen, deine Ziele zu sprechen.
Du kriegst Sicherheit für anstehende Bewerbungsgespräche.
Dein Selbstbewusstsein wird gestärkt.
Du weisst, wo du passende Jobs finden kannst.
Du lernst dein Netzwerk zu aktivieren, zu nutzen und zu pflegen.
Das Bewerbungscoaching ist ein wesentlicher Schritt zur nächsten beruflichen Herausforderung.
Welche Methoden werden im Bewerbungscoaching angewendet?
Im Zentrum des Bewerbungscoachings stehen die persönlichen Gespräche, die wir auf Augenhöhe führen.
Es ist mir wichtig, auf dich einzugehen und dir und deinem Anliegen wertschätzend entgegen zu treten.
Oft integrieren wir ins Bewerbungscoaching ein Interviewtraining, in dem du lernst, wie du auf schwierige Fragen und Gesprächssituationen reagieren kannst.
Daneben erarbeiten wir gemeinsam die Bewerbungsunterlagen.
In der Regel schreibst du diese, gestützt auf meine Mustervorlagen, selbst.
Mit meinen Optimierungsvorschlägen und Tipps kannst du diese perfektionieren.
Wie lange dauert ein Bewerbungscoaching?
Ein Bewerbungscoaching umfasst in der Regel zwischen zwei und fünf Besprechungen.
Die Termine liegen üblicherweise ein bis zwei Wochen auseinander.
Somit dauert ein Bewerbungscoaching ab dem Erstgespräch bis zum Abschluss in der Regel zwei bis sechs Wochen.
Was kostet ein Bewerbungscoaching?
Ein Bewerbungscoaching kostet üblicherweise zwischen CHF 900 und 2300.
Je nach deinem Bedürfnis und je nach Ausgangslage, Alter, Branche, Position etc. kann das Coaching übersichtlicher oder umfangreicher ausgestaltet werden.
Es kommt halt immer sehr drauf an. Wie immer im Leben.
Was ist der Unterschied zwischen einer Laufbahnberatung und einem Bewerbungscoaching?
Bei einem Bewerbungscoaching weisst du bereits, wo dich dein Weg hinführen soll.
Du weisst, welche Jobs dich interessieren.
Du wünschst dir einen Berater an der Seite, der dich im gesamten Bewerbungsprozess kompetent begleitet.
Der dir Sicherheit gibt.
Bei einer Laufbahnberatung dagegen kennst du deinen gesuchten Job noch nicht.
Du weisst nur, dass du dich verändern willst.
Aber wohin dich dein Laufweg führen soll und welche Möglichkeiten du hast: das willst du zuerst gemeinsam mit mir herausfinden.
Je nachdem integrieren wir im zweiten Teil der Laufbahnberatung auch gleich ein Bewerbungscoaching.
Es kann aber auch sein, dass du für deinen neuen Laufweg, den du in der Laufbahnberatung gefunden hast, gar keine Bewerbung brauchst:
Zum Beispiel, weil du die berufliche Veränderung bei deinem:deiner bisherigen Arbeitgeber:in machen kannst.
Oder weil du dich selbständig machst.